Royal Delft – königliches Blau auf edlem Porzellan

Picture of Michael Althoff

Michael Althoff

Autor: Der Mann hinter dem Bericht

Royal Delft – königliches Blau auf edlem Porzellan

De Porceleyne Fles (der vollständige Name lautet „De Koninklijke Delftsche Aardewerkfabriek „De Porceleyne Fles Anno 1653“ N.V.) bedeutet wörtlich übersetzt „Die Porzellanflasche“. Doch weit über die Grenzen des Standorts Delft in den Niederlanden hinaus ist diese Prozellanmanufaktur als „Royal Delft“ bekannt. Die 1653 gegründete Manufaktur war zunächst für ihre als Delfter Blau oder Delfter Keramiken bezeichneten Fayencen bekannt, die bemalten Fliesen werden auch Delfter Kacheln genannt. Da die Herstellung von Porzellan in Europa noch unbekannt war, wurden ursprünglich chinesische Produkte mit heimischem Ton nachgeahmt. Seit 1919 ist das Unternehmen berechtigt, mit dem Zusatz „Koninklijke (dt. königliche)“ zu firmieren. Heute ist die Manufaktur weltbekannt für ihr hochwertiges Porzellan und ihre verschiedenen Designlinien, zu denen sich neben dem bekannten Blau-Weiss inzwischen auch teilweise schwarz gesellt hat.

Wer mag, kann im Museum der Porzellanfabrik in Delft einen Einblick in die Geschichte dieses Handwerksbetriebs werfen. Besonders auffällig: Royal Delft hat sich nicht nur der Tradition verschrieben, sondern steht auch der Moderne offen gegenüber. Daher gibt es nicht nur die klassischen Designs, die man von den Kacheln kennt, sondern auch herrliche, moderne florale Muster, beispielsweise auf einem Speiseservice. Wer einfach die aktuelle Kollektion bewundern und vielleicht auch ein Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, kann direkt in den Museumsshop gehen. Dort kann man auch einige individuell angefertigte Exponate bewundern, denn man kann – auch als Geschenk – auch individuelle Werkstücke anfertigen und bemalen lassen. Firmen können auch Miniaturhäuser oder von Hand bemalte Gebäude aus Porzellan ordern – auf Wunsch auch mit dem Logo des eigenen Unternehmens.