Arran

Bild von Michael Althoff

Michael Althoff

Autor: Der Mann hinter dem Bericht

Schottland in Miniatur

Wer mit der Fähre nach Arran übersetzt, spürt sofort den Zauber der Insel. Das Meer liegt still oder schäumt rau, darüber erheben sich die Gipfel von Goat Fell, dem höchsten Berg der Insel. In nur einer Stunde überquert man das Wasser, und doch fühlt es sich an, als wäre man in eine ganz eigene Welt eingetreten. Nicht umsonst gilt Arran als „Schottland in Miniatur“: zerklüftete Highlands im Norden, sanfte Wiesen und Weiden im Süden, eine Küstenlinie, die sich dramatisch ins Meer stürzt – alles, was man mit Schottland verbindet, findet man hier im Kleinen.

Kulinarischer Stolz: Arran Cheese

Eine der charmantesten Entdeckungen auf der Insel ist der Arran Cheese, ein handwerklich gefertigter Käse, der längst Kultstatus erreicht hat. In bunten Wachslaiben verpackt, lacht er Besucher schon in den Delis und Hofläden an. Die Sorten reichen von klassischem Cheddar über mit Whisky verfeinerte Varianten bis zu kräftigen Geschmacksrichtungen mit Knoblauch oder Kräutern. Besonders beliebt ist die Kombination mit einem kräftigen Ale oder, stilecht, mit einem Glas Arran-Whisky. Der Käse erzählt von der Verbundenheit der Insel mit ihrem Land und ihrer Landwirtschaft – regional, charakterstark, bodenständig. Wer durch Brodick schlendert, findet schnell ein Café, in dem der Käse zusammen mit frisch gebackenem Brot serviert wird – ein idealer Stopp nach einer Wanderung. Man kann den Käse auch direkt im Arran Cheese Shop nahe Brodick erwerben und dort bei der Käseproduktion zusehen.

Spuren aus der Urzeit: Dinosaur Footprint

Arran ist nicht nur für Genießer ein Erlebnis, sondern auch für Entdecker. An der Küste bei Corrie, im Nordosten der Insel, lässt sich der berühmte Dinosaur Footprint besichtigen. In den Felsen eingeprägt, ist der Abdruck eines Chriotheriums über 170 Millionen Jahre alt und stammen aus der Jura-Zeit. Es braucht nicht viel Fantasie, um sich die riesigen Tiere vorzustellen, die einst hier entlangschritten. Der Abdruck ist je nach Gezeitenstand sichtbar und ziehen Geologen, Familien und Fotografen gleichermaßen an. Es ist ein Ort, an dem sich die Zeit für einen Moment dehnt – von der geologischen Vergangenheit bis zur lebendigen Gegenwart der Insel. Allerdings ist der Fußabdruck nicht beschildert oder ausgewiesen. Am besten folgt man der kleinen Straße entlang der Küste bis zum Parkplatz, von dort führt ein Weg links des Parkplatzes Richtung Meer – den Abdruck findet man in den rötlich schimmernden Steinplatten leicht links des Parkplatzes Richtung Wasser.

Whisky mit Charakter: Lochranza Distillery

Wer sich weiter in den Norden begibt, erreicht das kleine Dorf Lochranza, idyllisch eingebettet zwischen Hügeln und Meer. Hier befindet sich die Lochranza Distillery, eine der jüngeren, aber mittlerweile sehr geschätzten Whisky-Brennereien Schottlands. Seit den 1990er-Jahren wird hier produziert – in einer Region, die lange Zeit ohne aktive Destillerie war. Die Lochranza Distillery hat sich schnell einen Namen gemacht, nicht zuletzt wegen ihres klaren, fruchtigen Stils. Die Whiskys reifen in Bourbon- und Sherryfässern, geprägt von Aromen frischer Zitrusfrüchte, Vanille und Gewürzen. Manche Abfüllungen erinnern mit Apfel- und Birnennoten an den Obstgarten, der rund um die Insel blüht. Der Whisky von Arran ist bewusst nicht rauchig, sondern elegant und leicht zugänglich – ein guter Einstieg für Whisky-Neulinge und dennoch komplex genug für Kenner. Besucher können an Führungen teilnehmen, durch die Lagerhäuser streifen und sich im Tasting Room von der Vielfalt überzeugen. Besonders reizvoll ist der Blick aus den Fenstern der Destillerie: Wer nicht an einer Führung teilnehmen möchte, kann auch im Cask Café der Destillerie ein Tasting genießen.

Arran vereint Natur, Kultur und Genuss auf engstem Raum. Wanderer finden spektakuläre Panoramen, Radfahrer genießen die Küstenstraßen, und Kulturinteressierte stoßen auf Burgruinen, Steinkreise und kleine Museen. Doch gerade die Mischung aus kulinarischem Erbe, urzeitlichen Spuren und lebendiger Whiskytradition macht den Reiz eines Besuchs aus.