Ljungbyholms Vingård

Bild von Michael Althoff

Michael Althoff

Autor: Der Mann hinter dem Bericht

Schwedens junge Weinbaukultur

Ljungbyholms Vingård, idyllisch gelegen zwischen Förslöv und Vejbystrand auf der BjäreHalbinsel in NordwestSkåne, ist ein Beispiel für jüngeren, nordischen Weinbau mit großer Ambition. Seit der Gründung im Jahr 2019 durch Annika und Joakim Palm hat sich der Familienbetrieb zu einem anerkannten Weingut mit rund 10 000 Rebstöcken auf etwa 3 bis 3,5 Hektar entwickelt – eingebettet in einen traditionsreichen Landwirtschaftsbetrieb von 100 Hektar. Dank der milden Winter, langen Sommertage und der Nähe zum Meer gedeihen die nahezu vollständig aus Deutschland importierten Reben auf sand und lehmreichen Böden – ideale Bedingungen für Sorten wie Solaris, Phönix, Ortega, Riesel und Souvignier Gris bei den weißen Trauben, sowie Rondo, Cabernet Cortis, Cabernet Noir, Bolero und Regent bei den roten Rebsorten.

Die Weintypen sind vielfältig und spiegeln sowohl Handwerk als auch Terroir wider: zu den prägnanten Weißweinen gehört der „Glimminge 2024“, ein trockener Solaris mit lebendiger Säure und Aromen von Stachelbeere, Zitrus, Flieder und gelben Äpfeln – hervorragend balanciert und mit mineralischem Fundament. Dagegen zeigt der „Soläng 2024“ eine halbtrockene, vollmundige Ausprägung, gereift im Eichenfass, mit Noten von Vanille, Butterscotch, Aprikose und Honig – weicher im Säurespiel und aromatisch komplex. „Skälderviken 2024“ (Phönix/Solaris mit Ortega und Souvignier Gris) präsentiert sich cremig und elegant, mit Noten von Marzipan, Sandelholz, Melone, Zitrus, Vanille und reifer Birne. Für Liebhaber leichterer Rote ist der „Grytskär 2024“ ein reifer Rondo mit samtiger Frucht, feiner Tanninstruktur und Aromen von Kirsche, Waldbeeren, Schokolade, Veilchen und Kräutern. Als komplexe Reserve steht „Lervik XXV“ bereit – ein SoleraBlend, der Rondo-Basis mit Weinen aus Bolero, Cabernet Cortis und Regent verbindet, kraftvoll und vielschichtig mit schwarzer Frucht, Gewürzen, Vanille, Trockenfrüchten und Mineralnoten. Das kraftvolle „Dagshög 2022“ trägt Aromen von Tabak, Leder, dunklen Beeren, Russin und reifer Kirsche – ein Lagerwein mit reifem Profil und langer Reifefähigkeit. Neben den Weinen werden edle Destillate produziert: Grappas wie „Druvita Bianca“, „Barricata“ und „Rossa“ sowie Apfelbrände („Äppelkvist Silver“ und „Guld“) – limitiert, individuell nummeriert und bewusst traditionellen Methoden folgend.

Am besten genießt man die Produkte an einem schönen Sommertag direkt auf dem Weingut. Man kann entweder Wein oder Brände glasweise genießen oder eine Verkostung nutzen. Letztere gibt es mit drei, vier oder fünf Proben sowie inklusive Käse- und Salami-/Schinkenplatte. 

Ein Besuch bei Ljungbyholms Vingård gibt einen hervorragenden Einblick in die noch junge, aber aufstrebende schwedische Weinkultur. An einem milden Südhang, dessen Böden und Mikroklima an südliche Gefilde erinnern, entsteht Wein in höchster Qualität – handgelesen, mit regionalem Anspruch und nachhaltigem Bewusstsein. Wer nach Förslöv reist, findet hier nicht nur ein Weingut, sondern eine Vision skandinavischer Weinkultur im Aufbruch.